Wenn die Straße vor der eigenen Haustür noch immer tiefe Schlaglöcher als Folge des harten Winters aufweist, wenn die Schwimmhalle um die Ecke plötzlich geschlossen wird und wenn die Gebühren für den Kindergarten schon wieder deutlich erhöht wurden, dann gibt es für das alles zusammen wahrscheinlich nur einen einzigen Grund: die klamme Finanzlage der Kommunen. […]
Übersicht der ‘Nachrichten’ Kategorie
Ab die Post
Es gab Zeiten, da war das Geschäft mit Privatkunden und eher geringen Renditen für die Bankkonzerne nicht sonderlich attraktiv – das große Geld wurde vor allem im Investmentbanking gemacht. Doch diese Einstellung hat sich geändert, aktuell gut zu beobachten bei der Deutschen Bank. Das größte heimische Finanzinstitut will die Postbank, an der es schon knapp […]
Keine Angst vor Basel III
Unter den meisten Bankern war die Furcht groß. Die neuen Eigenkapitalregeln der „Bank für Internationalen Zahlungsausgleich“ (BIZ) sollten die schlechten Erfahrungen aus der Finanzkrise berücksichtigen – weitaus härtere Vorschriften als bislang wurden unter dem Schlagwort „Basel III“ erwartet, benannt nach dem Sitz der BIZ in der drittgrößten Schweizer Stadt. Doch es kam in dieser Woche […]
Die Zombie-Bank
Vor ziemlich genau zwei Jahren häuften sich die Hiobsbotschaften aus der Bankenwelt. Ausgehend von der Hypothekenkrise in den USA und dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers gerieten nach und nach viele Finanzinstitute unter Druck, und zwar weltweit. Die meisten von ihnen konnten durch staatliche Rettungsaktionen gestützt werden. Einem Großteil der Geldhäuser geht es mittlerweile wieder […]
Reise in die Zukunft
Die internationale Seeschifffahrt eignet sich gut als Konjunkturbarometer. 90 Prozent des globalen Handels werden auf dem Seewege transportiert. Leere Containerschiffe und sinkende Frachtraten verkündeten schon früh die Wirtschaftskrise, mittlerweile sieht es in den Häfen wieder besser aus. Dementsprechend gut ist auch die Stimmung auf der derzeit in Hamburg stattfindenden Schiffbaumesse „Shipbuilding, Machinery & Marine Technology“. […]
Ein ewiger Kämpfer
Der 100. Beitrag des Bankkaufmann-Blogs beschäftigt sich mit einem Thema, das im ersten Moment weit entfernt von Wirtschaft, Zahlen und Bilanzen entfernt zu sein scheint: unsere Ernährung. Viele Lebensmittel des täglichen Bedarfs scheinen harmlos, oft suggerieren sie sogar einen gesundheitsfördernden Eindruck. Doch dem ist bei weitem nicht immer so. Ein Kämpfer für das Recht auf […]
Abwärtsspirale Deflation
Die Angst vor einer hohen Inflation ist in Deutschland aus historischen Gründen fest verwurzelt. Zu Beginn der 20er Jahre litten die Menschen unter einer so genannten Hyperinflation. Die Preise stiegen damals besonders stark und schnell an. Das Geld vieler vermögender Personen wurde rasch wertlos, dagegen wurden selbst hohe Schulden mikroskopisch klein, eine Währungsreform musste her. […]
Die große Unsicherheit
So eine Situation nennt sich wohl zwiegespalten: Die Finanzkrise beschäftigt die Welt seit nunmehr zwei Jahren. Viele Unternehmen und Banken überlebten ihre Folgen nicht, zahlreiche Staaten mussten sich extrem verschulden, massive Sparmaßnahmen überrollen Betriebe und Volkswirtschaften. Viele Ausblicke auf die nächsten Jahre zeichnen daher ein eher düsteres Szenario. Gleichzeitig häufen sich aber auch die guten […]
Eine Bank für Reiche
Wenn Politiker sich von ihren Ämtern zurückziehen, dann landen sie über kurz oder lang meist bei Wirtschaftsunternehmen. Dass deren Geschäftsgebaren nicht immer mit den zuvor vertretenen politischen Überzeugungen übereinstimmen, ist leider keine Ausnahme. Man denke nur an den ehemaligen Grünen-Politiker Joschka Fischer, der mittlerweile sowohl den Automobilhersteller BMW und als auch den Siemens-Konzern berät. Ähnliches […]
China rückt vor
Die USA vor Japan – so lautete jahrelang die Reihenfolge der größten Volkswirtschaften der Welt. Diese hat sich nun geändert. Wenig überraschend hat sich China an die zweite Position vorgeschoben. Es war vielmehr nur noch eine Frage der Zeit, wann das stark wachsende Land das gesättigte und deutlich kleinere Japan überholen würde. Im zweiten Quartal […]